31 Gruppen / 64 Gestalten / 234 Beiträge
Beitrag
Veranstaltung

Solarstrom selbst erzeugen, auf dem Dach, der Garage oder als Balkonanlage - Einladung zur Informationsveranstaltung

Datum & Zeit

am 24. September 2025 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Ort

Gemeindesaal der Christuskirche Dellbrück, Dellbrücker Mauspfad 345, 51069 Köln

Auf Einladung des Arbeitskreises Grüne Zukunft des Runder Tisch Dellbrück informieren Experten der Solaroffensive Köln SFV zu Photovoltaik auf dem Dach und Balkonsolaranlagen.

Sie geben wertvolle Tipps und beantworten offene Fragen.
• Was ist bei der Installation einer Solaranlage zu beachten?
• Was kosten Solaranlagen, Balkonsolaranlagen?
• Wie viel Strom erzeugen die Anlagen?
• Wie viel Strom kann man selbst nutzen?
• Welche Zuschüsse bezahlt die Stadt Köln?
• Lohnt sich ein Batteriespeicher und wie groß sollte er sein?
• Wo finde ich Handwerker?

Bitte hier anmelden um später die Vorträge zugesendet zu bekommen
Mit Ihrer Anmeldung helfen Sie uns auch bei der Vorbereitung. Sie gehen keine Verpflichtung ein.

Am 9. Oktober 2025 um 19:00 folgt die Informationsveranstaltung "Lohnen sich Wärmepumpen im Einfamilienhaus?".

Mehr Informationen finden Sie unter
https://dellbrueck.org/information-photovoltaik-waermepumpe-2025/

pmtcvq2qtwfvhtqu.jpg

Die Veranstaltung wird freundlicherweise unterstützt durch die Solaroffensive Köln SFV, die Christuskirche und das Projekt Nachhaltigkeit im Kirchenkreis Köln-Nord.

Webseite des
Runder Tisch Dellbrück: https://dellbrueck.org/
Arbeitskreis Grüne Zukunft: https://dellbrueck.org/gruene-zukunft/

Gruppe abonnieren um über zukünftige Beiträge der Gruppe @erneuerbare-energien-at-home per E-Mail

Kommentare

  1. Es wurde gefragt ob die Förderprogram der Stadt wieder laufen. Zitat von der Webseite der Stadt:
    "In seiner Sitzung vom 27. Mai 2025 hat der Stadtrat zwei neue Förderprogramme für den Ausbau von Photovoltaikanlagen in Köln beschlossen. Anträge können seit dem 5. Juni 2025 gestellt werden."

  2. Rheinenergie: Die Stadt Köln hat ein überarbeitetes Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen gestartet – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 20 Millionen Euro Fördervolumen für die nächsten zwei Jahre.
    Wichtige Voraussetzung ist, dass das Gebäude mindestens fünf Jahre alt ist und zu Wohnzwecken genutzt wird.

  3. Anmelden zum Kommentieren